Der Boden ist alle(s)

Analyse der Wechselwirkungen zwischen Biodiversität, Flächeninanspruchnahme von Böden und energetischer Nutzung von Biomassen im Kontext des Klimawandels in der Modellregion Lungau

Stefan Santner

In dieser Arbeit werden die Wechselwirkungen zwischen Biodiversität, Flächennutzung und der Nutzung holzartiger Biomasse in Biomasseheizwerken im Lungau im Kontext der Klimawandelanpassung untersucht. Die Analyse umfasst den Flächenbedarf unter Annahme einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft sowie die Auswirkungen verschiedener Anpassungsmaßnahmen auf Biodiversität und Landnutzung. Mithilfe der HANPP-Methode (Human Appropriation of Net Primary Production) werden Eingriffe in die Ökosysteme quantifiziert und Rückschlüsse auf die Biodiversität gezogen. Die entwickelten Szenarien verdeutlichen, dass nachhaltige Flächennutzung und Biodiversitätsschutz essenziell sind, um ökologische Schäden zu minimieren und gleichzeitig eine sichere Wärmeversorgung zu gewährleisten. Trotz hoher Waldanteile erfordert die Biomassenutzung im Lungau theoretisch 146 Prozent der verfügbaren Waldfläche, was eine Importabhängigkeit mit sich bringt. Durch geeignete Anpassungsmaßnahmen lässt sich dieser Bedarf auf 94 Prozent senken. Zudem kann der Verlust landwirtschaftlicher Flächen von 3.341 Hektar auf 576 Hektar reduziert werden. Die Studie betont die Notwendigkeit integrierter Ansätze in der Energie- und Raumplanung, die sowohl energetische als auch ökologische Ziele vereinen. Ein im Rahmen dieser Arbeit entwickeltes Tool unterstützt Regionen bei der Bewertung solcher Maßnahmen. Weiterer Forschungsbedarf besteht hinsichtlich standortspezifischer Wachstumsbedingungen, wobei mangelnde Datenverfügbarkeit eine zentrale Herausforderung darstellt. EU-Initiativen wie RED III (EU-Erneuerbare Richtlinie) könnten die Forschung künftig erleichtern.

Alle hier hochgeladenen Inhalte sind das eigene Werk der Absolventin oder des Absolventen.




Studiengang
Raumplanung und Raumordnung
Betreuer*in
Senior Scientist Dr.techn. Dipl.-Ing. Hartmut Dumke
Institut für Raumplanung
Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung
Abschluss
11/2024