Ex Fabbrica Trieste

Circulating not Preserving

Liselotte Bilak

Wo einst industrieller Aufschwung und wirtschaftlicher Wohlstand Stadtviertel und ganze Städte prägten, dominieren heute vielerorts Ruinen, Leerstand, Abwanderung und eine Überalterung der Bevölkerung. Besonders deutlich zeigt sich dies in der ehemaligen k.u.k.-Hafenstadt Triest: Einst ein Schmelztiegel verschiedenster Kulturen prägen heute verwaiste bauliche Relikte unterschiedlicher Maßstäbe das Stadtbild. 

Die Arbeit untersucht, inwiefern ehemalige Fabriken und deren Infrastrukturen als Überbleibsel ehemaliger Industriestädte zukünftige Ressourcen darstellen und welchen Einfluss sie auf eine Stadt und ihre Bevölkerung haben können. Die Fabrik als Symbol für Produktion und Energie wird architektonisch, ökologisch und sozial weitergedacht und reagiert auf aktuelle Klima- und Ressourcendebatten. Der interdisziplinäre Ansatz dieser Arbeit stützt sich auf theoretische Auseinandersetzungen mit vergangenen und aktuellen Umbaudiskursen, auf ökologische Überlegungen zur Energiegewinnung sowie auf philosophische und künstlerische Auffassungen von Nachhaltigkeit.

Wo einst heimische Kräuter geerntet, verarbeitet und konserviert wurden, sollen die ehemaligen Fabrikgebäude der Firma Küchler & Co die ursprüngliche Idee regionaler Produktion wieder aufleben lassen. So wie die bestehenden Bauten wieder in einen Kreislauf neuer Funktionen und Nutzungen eingebunden werden, fließen auch landwirtschaftliche Abfallprodukte aus der Produktion in den Kreislauf: Sie werden zu Biogas verarbeitet und als erneuerbare Energie nutzbar gemacht. Der Anbau und die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte in Permakultur in gemeinschaftlichen Netzwerken sollen Nachbarschaften stärken und Integrationsprojekte fördern.

Alle hier hochgeladenen Inhalte sind das eigene Werk der Absolventin oder des Absolventen.



Studiengang
Architektur
Betreuer*in
Senior Scientist Dipl.-Arch. Dr.techn. Lorenzo De Chiffre
Institut für Architektur und Entwerfen
Forschungsbereich Hochbau und Entwerfen
Abschluss
01/2025