Leitfaden zur Erstellung eines Managementplans für die Kulturlandschaft Kellergassen und Kellerviertel

Lina Barbara Karner

In Österreich existieren rund 1.200 Kellergassen und Kellerviertel, die sich durch die architektonische Gestaltung ihrer Objekte, ihre Gruppierung und Einbettung in die Landschaft sowie durch ihr landwirtschaftliches Umfeld unterscheiden und doch eine funktionale, historische und kulturelle Gesamtheit bilden. Sie stellen ein serielles Kulturgut dar, das als solche Einheit verstanden und in Form eines Netzwerks verwaltet werden könnte bzw. sollte. Die Arbeit dient als Leitfaden für ein Management der Kulturlandschaft der Kellergassen und Kellerviertel und unterstreicht zugleich die Bedeutung der Tätigkeiten und das Engagement lokaler Institutionen. Darüber hinaus wird das Potenzial eines gemeinsamen, generellen Managements betont, das über Gemeinde- oder Bundeslandgrenzen hinausgeht.Alle hier hochgeladenen Inhalte sind das eigene Werk der Absolventin oder des Absolventen.




Studiengang
Raumplanung und Raumordnung
Betreuer*in
Univ.-Prof.in i.R. Dipl.-Ing.in Sibylla Zech und Senior Scientist Dipl.-Ing.in Dr.in Ulrike Herbig
Institut für Raumplanung
Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung
Abschluss
10/2023