Stiftsmeierhof Reichersberg

Strategie des Gebrauchs für den Erhalt eines Typus

Johannes Rainer

Baukultur ist der materielle Ausdruck eines kulturellen Gefüges. Für eine nachhaltige Baukultur ist es unerlässlich, das überlieferte baukulturelle Erbe mit dem heutigen baulichen Handeln zu verflechten. Erhaltung, Pflege und Entwicklung mit einem möglichst behutsamen und gesamtheitlichen Ansatz setzen allerdings eine fundierte Kenntnis des überlieferten Bestandes voraus.Gleichzeitig gilt es, gegenwärtige Empfindungen, Bedürfnisse und Notwendigkeiten zu berücksichtigen, da sie einen andauernden Gebrauch und damit die Belebung eines Gebäudes erst ermöglichen und dessen Geschichte fortschreiben. Dieses Spannungsfeld aus Geschichtlichkeit, Ästhetik, Gestalt und Struktur der überlieferten Substanz muss analysiert, diskutiert und eingeordnet werden, um unsere Baukultur auch zukünftig bedacht weiterzuentwickeln.In dieser Arbeit wurde exemplarisch der frühbarocke Stiftsmeierhof in Reichersberg, Oberösterreich, im Kontext seiner Entstehung, Entwicklung und erhaltenen Substanz untersucht. Das Gebäude ist von beeindruckender Größe und die gediegene handwerkliche Ausführung ist ein beeindruckendes Beispiel für einen beinahe in Vergessenheit geratenen Bautypus. Der Typus ist ein Sinnbild für eine Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, die die Baukultur des ländlichen Raums über Jahrhunderte prägte und bis heute einen wesentlichen Bestandteil einer charakteristischen, identitätsbildenden historischen Kulturlandschaft darstellt.Alle hier hochgeladenen Inhalte sind das eigene Werk der Absolventin oder des Absolventen.




Studiengang
Architektur
Betreuer*in
MMag. Dr.in techn. Dr.in Birgit Knauer
Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand
Abschluss
11/2023