Zu.Rückbauen

Prozessgestaltung von Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Andreea Crudici

Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Bauweisen – Holzmassiv, Holzhybrid und Stahlbeton – auf den Lebenszyklus von Wohngebäuden. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Errichtungs- und Rückbauphasen, da in diesen entscheidende Weichen für Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit gestellt werden. Aufbauend auf einem im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Wohnbauentwurf werden die Bauweisen anhand konkreter Bauteile in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, CO₂-Emissionen und Wiederverwendbarkeit systematisch bewertet. Zentrale Bestandteile der Arbeit sind die Entwicklung einer strukturierten Bewertungsmatrix sowie die Analyse von Umweltauswirkungen und Rückbauprozessen gemäß ÖNORM B 3151. Ergänzt wird dies durch die Betrachtung von Stoffströmen und Entsorgungspfaden, den Einsatz kreislauffähiger Verbindungstechniken und schadstofffreier Materialien sowie durch die Auswertung realer Rückbaubeispiele aus dem Urban-Mining-Kontext. Die Arbeit zeigt, dass bereits in der Planungsphase entscheidende Weichen gestellt werden können, um zukünftige Materialverluste zu minimieren und Rückbaukosten zu senken. Ziel ist es, evidenzbasierte Empfehlungen für die Umsetzung zirkulärer Bauweisen zu liefern, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit verbinden. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Transformation der Bauwirtschaft hin zu einem ressourcenschonenden und klimafitten Gebäudebestand.

Alle hier hochgeladenen Inhalte sind das eigene Werk der Absolventin oder des Absolventen.






Studiengang
Architektur
Betreuer*in
Senior Scientist Mag.a rer.soc.oec. Dr.in rer.soc.oec. Marijana Sreckovic
Institut für Hoch- und Industriebau
Forschungsbereich Integrale Planung und Industriebau
Abschluss
10/2024